Handy Totalschaden – Daten retten! So geht’s

Von einem Handy Totalschaden ist meist die Rede, wenn ein Smartphone durch Sturz, Druck oder Feuchtigkeit stark beschädigt wurde und sich durch das einfache Austauschen von Bauteilen das Handy nicht wiederbeleben lässt. Daten lassen sich in solchen Fällen meist aber dennoch retten.
Totalschaden beim Handy – Was tun?
Hat ein Smartphone einen Totalschaden, führt oft kein Weg an einem Neukauf vorbei. Egal, ob gebraucht, neu oder mit Vertrag – Geld auf die Theke und das Problem ist gelöst!
Leider geht es in den meisten Fällen eher um die Daten, wie z.B. Fotos, Kalendereinträge oder Chat-Verläufe, die sich auf dem Handy befunden haben und nicht um das Handy als solches. Selbstverständlich sollte man regelmäßig Backups von seinem Smartphone machen, um in solchen Fällen unkompliziert wieder an die Daten zu gelangen.
Hätten Sie das getan, würden Sie diesen Beitrag jetzt wahrscheinlich gar nicht erst bei Google gefunden haben. Blöd vorkommen, muss man sich aber nicht. Das Problem mit fehlenden Sicherungen haben meine Kolleg:innen und ich, die es eigentlich besser wissen müssten, auch schon gehabt. Ärgerlich ist es in jedem Fall. Aber kein Grund zur Panik! In den meisten Fällen ist eine Datenwiederherstellung möglich. Auch ein komplettes Backup sämtlicher Daten ist oftmals möglich.
Schritt 1: Prüfen Sie, ob sich Daten in einer Cloud befinden!
Auch ohne, dass man sich um die regelmäßige Sicherung der Daten im Vorfeld gekümmert hat, sollte man im ersten Schritt einmal kontrollieren, ob sich die verlorengeglaubten Fotos nicht doch in einer Cloud gespeichert haben. Man darf auch mal Glück im Unglück haben und sollte es in jedem Fall ausprobieren. Kostet nichts und manchmal hilft’s! Wie das geht, verraten wir dir in diesen Beiträgen:
- Daten im Google Konto (Android) finden
- Daten in der iCloud (Apple) finden
Schritt 2: Datenextrahierung von SIM Karte und SD Karte

Wenn Ihr Android Handy über eine microSD Karte verfügt, ist es sehr wahrscheinlich, dass hier zumindest einige Dateien gespeichert wurden. Bei den meisten Android-Handys, die noch über einen microSD Karten Slot verfügen, werden zumindest Bilder und Videos automatisch dort abgelegt. Die Lösung ist also ganz einfach – SD-Karte herausnehmen, per USB Adapter mit dem PC verbinden und mit etwas Glück findet man dort seine verlorengeglaubten Bilder wieder.
Auf der SIM-Karte konnten früher bis zu 100 Kontakte gespeichert werden. Mit früher, meine Zeiten wo das Nokia 3310 oder ein Siemens S35 noch zu den State-of-the-Art Handys gehört haben. Alle neueren Smartphones speichern Daten im integrierten Handy-Speicher ab.
Schritt 3: Handy Daten retten mit Tools & Apps
Es gibt viele Tools und Apps auf dem Markt, die eine unkomplizierte Datenrettung über den Computer versprechen. Einfach mit einem USB-Kabel anschließen, Tool starten und sämtliche Daten des Smartphones werden per USB auf den PC übertragen.
Klingt total geil, ist aber in den meisten Fällen Murks. Gerade bei Handys mit Totalschaden, scheitern solche Tools schon daran, dass das Handy zuvor in einen USB Debugging Modus gebracht werden muss. Ist das Display kaputt, gibt es keine Möglichkeit, Benachrichtigungen auf dem Bildschirm zu bestätigen. Besitzen Sie ein iPhone, scheitern solche Tools oftmals an der Kompatibilität zur aktuellen iOS-Version auf Ihrem Apple Gerät.
Schritt 4: Daten retten beim Smartphone Hersteller – wohl eher nicht!
Selbstverständlich ist es naheliegend, dass man im ersten Schritt an den Hersteller herantritt, um das Problem zu lösen. Ich kann Ihnen jedoch versichern, dass das die unwirtschaftlichste Lösung ist! Die wenigsten Hersteller beschäftigen eigene Techniker:innen die komplexe Probleme lösen können. Sollte dennoch eine Reparatur möglich sein, wird das Smartphone im selben Zug auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, was zum vollständigen Datenverlust führt.

Sie glauben mir nicht? Überzeugen Sie sich einfach selbst und kontaktieren den Hersteller-Support. Eine Übersicht aller Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier: Hersteller-Support
Schritt 5: Handy Datenrettung in der lokalen Werkstatt
Eine lokale Werkstatt aufzusuchen, ergibt in jedem Fall mehr Sinn, als den Hersteller zu kontaktieren. Hat man Glück und die Werkstatt wird von Expert:innen betrieben, lässt sich das Handy retten. Das Know-How von lokalen Werkstätten unterscheidet sich oft sehr stark. Ist nur das Handy Display kaputt oder muss nur der Akku getauscht werden, kann so gut wie jede Werkstatt eine passende Lösung anbieten.
Bei komplizierteren Fällen, wie z.B. einem Wasserschaden oder Schäden auf der Hauptplatine, sieht das oftmals anders aus. Bei der Aussage “Da ist die Platine kaputt, das ist ein Totalschaden!”, sollte man sich in allen Fällen noch eine zweite Meinung einholen.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um Daten von einem Handy mit Totalschaden zu retten. Einige können bei falscher Verwendung zum Totalverlust der Daten auf Ihrem Handy führen.
Kleiner Tipp: Ihr Handy lässt sich nicht mehr einschalten? Befreien Sie die Ladebuchse von Staub. Sie glauben gar nicht wie oft, dass der Grund dafür ist, dass ein Handy nicht mehr lädt.
Schritt 6: Professionelle Datenrettung bei einem Totalschaden
Die ersten Schritte waren leider nicht von Erfolg gekrönt? Sie möchten aber nichts unversucht lassen, um an Fotos, Videos, Kontakte und andere wichtige Daten wieder heranzukommen? In dem Fall sollten Sie sich an eine:n Expert:in im Bereich Smartphone Datenrettungen wenden. Bei einem vermeintlichen Totalschaden, ganz gleich, ob durch Sturz, Wasser oder eine andere Ursache, ist viel Fachwissen erforderlich, um eine sichere Wiederherstellung der Daten zu gewährleisten.
Ähnlich wie bei lokalen Werkstätten gibt es hier einen großen Unterschied bei Kosten und Möglichkeit der einzelnen Datenrettungsfirmen.
Unsere Werkstatt verfolgt den Ansatz, die Daten über eine gezielte Instandsetzung der Platine zu retten. Diese Herangehensweise ist nicht nur günstig, sondern hat auch den Vorteil, dass sich in vielen Fällen das Smartphone nach erfolgter Datenrettung wieder nutzen lässt.
Achtung: Kostenfalle Datenrettung – Hier sollte man aufpassen!
Leider ist es mit Datenrettungsfirmen, ähnlich wie mit Schlüsseldiensten. Es gibt viele schwarze Schafe, die die Hilflosigkeit betroffener Personen ausnutzen und nach einer kostenfreien Diagnose horrende Beträge aufrufen. Aus dem Grund, macht es Sinn Angebote zu vergleichen und sich die Informationen im Detail durchzulesen.
Ich habe hier einmal ein paar Punkte zusammengetragen, die meines Erachtens, bei der Auswahl einer Datenrettungs-Werkstatt berücksichtigt werden sollten:
- Werden die Kosten klar kommuniziert? Gibt es einen Preisrahmen?
Pauschale Angebote sind bei einer Datenrettung oft nicht machbar. Der grobe Kostenrahmen sollte in jedem Fall transparent auf der Internet-Seite des Anbieters ersichtlich sein. - Welche Kosten kommen auf mich zu, wenn keine Daten gerettet werden können?
Einige Unternehmen berechnen hier auch im Falle, dass keine Daten gerettet werden können, sehr hohe Preise. - Spielt die Wichtigkeit der Daten und die Menge der Daten eine Rolle?
Die Wichtigkeit der Daten und die Menge sollten bei einer Datenrettung keine Rolle spielen.
Wird ein besonders großer USB-Stick benötigt, sollte der Preis hierfür im handelsüblichen Rahmen bleiben. - Wird die Datenrettung in Deutschland durchgeführt?
Einige Firmen lassen Daten von Drittunternehmen mit Sitz in Polen oder Irland retten. Durch die Distanz und den “Zwischenhandel”, sind die Kosten und Dauer oftmals sehr hoch. - Bekomme ich mein Gerät wieder zurück? Wenn ja, in welchem Zustand?
Einige Anbieter entsorgen das Handy nach erfolgter Datenrettung oder schicken es in Einzelteilen zurück. - Wie sieht das Bewertungsprofil des Unternehmens aus?
Hier sollte man nicht allein auf ein Bewertungssiegel vertrauen. Googeln Sie das Unternehmen, um wirklich alle Rezensionen zu finden.
Insbesondere bei einem Abbruch oder einem erfolglosen Versuch, gilt es besonders vorsichtig zu sein. 200, 300 oder 400€ bei einem Abbruch sind keine Seltenheit, wie wir schon von vielen unserer Kund:innen erfahren haben. Bei solchen Beträgen sei dahingestellt, ob es überhaupt einen Versuch gab, Daten wiederherzustellen.
Kostenfreie Ersteinschätzung
Erhalten Sie von unseren Experten eine kostenfreie Ersteinschätzung für Ihre Datenrettung.